vreed Blog
Drei Fragen an:
Jens Metterhausen (SHT).

Drei Fragen an Jens Metterhausen, freiberuflicher Principal Consultant, Berater und Trainer bei Schwäbisch Hall Transformation
vreed: Jens, Ihr begleitet Banken in der Transformation. Mit Beratung, Lösungen, Organisationsentwicklung und Trainings in allen Prozessen. Welche Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit?
JM: Für uns ist GreenFinance ein Feld, das jede Bank aktiv angehen sollte. Unsere Partnerbanken stehen da vor sehr großen Herausforderungen: Neben dem eigenen Geschäftsbetrieb gilt es aus unserer Sicht insb. im Kerngeschäft einer Bank, die Kunden in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten.
vreed: Welchen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit stehen Banken und Ihre Kunden zum Beispiel bei der Finanzierung eines Hauses gegenüber?
JM: Um die Klimaziele gemeinsam zu erreichen, sind enorme Anstrengungen gerade im Bestand erforderlich. Die Banken müssen den Fokus auf ein „grünes Kreditportfolio“ legen und Ihre Kunden aktiv auf ihrer „Sanierungsreise“ begleiten. Für Hauskäufer sind Sanierungskosten immer zu berücksichtigen. Beides noch dazu bei rasant steigenden Kosten.
vreed: Inwiefern kann Digitalisierung dabei helfen, den Prozess für alle Beteiligten effizienter zu gestalten?
JM: Die Digitalisierung bietet da viele Möglichkeiten. Ich möchte zwei Beispiele nennen: Schlanke, automatisierte Prozesse von der Beantragung bis zur Auszahlung und digitale Elemente im Beratungsprozess, um im Dialog aufzuzeigen, welche positiven Effekte die geplante Sanierung auf CO2-Ausstoß, Energiekosten und Wertentwicklungen hat.
16.09.2022
Thomas WOlter-Roessler
Kategorie: vreed
Wie Digitalisierung Schule verändert.

Wie steht’s um die digitale Ausstattung der Schulen? Was hat der Digitalpakt Schule bislang erreicht? Mit welchen Herausforderungen werden Schüler:innen und Lehrer:innen im Alltag konfrontiert? In vielen Fällen gibt es hier bereits konkrete Antworten, wie zum Beispiel die Einführung von Tablet-Klassen, digitalen Klassenbüchern, hybriden Veranstaltungen oder die Integration von KI-gestützten Lernsystemen (beispielsweise Area9).
Doch wie werden die unzähligen, teilweise schon in die Jahre gekommenen Schulgebäude in diesen Betrachtungen gewürdigt? Die Antwort darauf: Viel zu wenig. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Robert-Schuman-Schule in Baden-Baden ein Projekt zur Digitalisierung der Liegenschaft im Baden-Badener Westen initiiert. Ziel des Projektes ist es, auf Basis einer digitalen Bestandserfassung per Laser- und 360°-Foto-Scan, einen virtuellen Rundgang und einen digitalen Gebäudezwilling zu erstellen.
So kann der digitale Gebäudezwilling langfristig Mehrwert stiften
Und wozu das ganze? Zum einen wird die Schule den virtuellen Rundgang zu Marketing-Zwecken, zum Onboarding von neuen Lehrer:innen und Schüler:innen oder zur Unterstützung des internen Facility Managements und externer Handwerker verwenden, und zum anderen kann der digitale Gebäudezwilling als Grundlage für anstehende Sanierungs- und Renovierungsarbeiten oder zur Simulation von Umbauvarianten oder der Betrachtung energetischer Konzeptionen eingesetzt werden.
Wir danken ganz besonders dem Schulleitungsteam und dem Schulleiter, Herrn Rother, sowie dem Förderverein der Robert-Schuman-Schule für die tolle Zusammenarbeit. Danke auch an David Böhringer von Navvis für die Unterstützung vor Ort.
07.03.2022
Jan Witkovsky
Kategorie: vreed.school
Die vreed Module:
Volume 1: Der Virtuelle Rundgang.

In vielen Immobilien-Exposés sind immer häufiger virtuelle Rundgänge zu entdecken. In den meisten Fällen bieten diese einen guten ersten Eindruck über den aktuellen Zustand der Immobilie und man kann, wenn es der Rundgang ermöglicht, auch etwas mehr über die Nachbarschaft und die Lager erfahren. Leider fehlt in den meisten Fällen jedoch eine immersive Nutzung von Inhalten.
Dieser Aufgabe haben wir uns verschrieben und bieten unseren Kunden interaktive Rundgänge an, in denen potenzielle Käufer:innen umfangreiche Informationen über die Immobilie erhalten. Ein besonderes Feature von vreed ist die Möglichkeit, gemeinsam mit der Familie oder mit Freund:innen die Immobilie virtuell zu besichtigen. Somit können Entscheidungen schneller und sicherer getroffen werden und die Meinungen von Dritten können direkt einfließen.
Der virtuelle Rundgang entsteht bei uns auf Basis eines Laser- und 360°-Foto-Scans. Durch die mobile Technologie können wir ein ganzes Wohnhaus mit Garten in nur 45 Minuten aufnehmen. Durch die Verbindung von 360°-Fotos und der durch den Laserscan aufgenommenen Punktewolke ist der Rundgang mit detaillierten geometrischen Informationen angereichert. Somit können Abstände und Flächen bereits im Rundgang ermittelt, weitergeleitet und direkt genutzt werden.
28.02.2022
Jan Witkovsky
Kategorie: vreed
Die Vermittlung von Immobilien ist nur ein kurzer Abschnitt im gesamten Lebenszyklus.

Im Durchschnitt geht man für Wohnimmobilien von einer Lebensdauer von 50 Jahren aus. Dieser Lebenszyklus umfasst neben der Planung und Realisierung einer Immobilie auch die Nutzung, die Sanierung, Vermarktungen und erneute Nutzungen. Geht man nun von zwei Vermarktungs-Zyklen innerhalb der Lebensdauer aus, machen diese lediglich einen Anteil von ca. 1,5% der gesamten Lebensdauer aus. Im Vergleich zur Planung und Realisierung aber auch im Vergleich zur Nutzung ist diese Phase äußerst kurz.
Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass die in dieser Phase erhobenen Daten nachhaltig für die weitere Nutzungsdauer der Immobilie genutzt werden müssen. Dieser Aufgabenstellung haben wir uns verschrieben und bieten mit unserem Modell nicht nur Verkäufern von Immobilien sondern auch neuen Eigentümer:innen eine Vielzahl von Leistungen rund um das Thema Immobilie an. Im Wesentlichen kann ein digitaler Gebäudezwilling erhobene Daten zur Immobilie visualisieren und den neuen Eigentümer:innen Vorteile bringen. Zu diesen Vorteilen gehört zum Beispiel die Grundlage für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten oder Simulationen im Bereich der Auslegung von Heizungs- oder PV-Anlagen zu erstellen. Weiterführend kann eine detaillierte Gebäudedatenbank alle gebäudebezogenen Daten wie z.B. Wartungsintervalle, Störungsmeldungen oder Flächen und Mengen aufnehmen und bei Bedarf bereitstellen.
21.02.2022
Jan Witkovsky
Kategorie: vreed