
DIN V 18599?
Mit vreed.INSIGHT bist Du immer up to date!
Deutschland hat sich ehrgeizige Kli-maziele gesetzt, und der Fokus liegt darauf, den Gebäudesektor energie-effizienter zu gestalten. Derzeit entfallen immer noch rund 35 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs auf Gebäude. Um die Vorgaben der Bundes-regierung bis 2050 zu erfüllen und den Gebäudesektor nahezu klimaneutral zu machen, sind drastische Verbesserungen der Energieeffizienz unumgänglich.
Ein entscheidendes Instrument auf diesem Weg ist die Normreihe DIN V 18599 – “Energetische Bewertung von Gebäuden”. Mit dieser Normreihe wird ein Verfahren zur Bewertung der Ge-samteffizienz von Wohn- und Nicht-wohngebäuden zur Verfügung gestellt. Die Berechnungen ermöglichen die Bewertung sämtlicher Energiemengen, die für die ordnungsgemäße Beheizung, Warmwasserbereitung, lufttechnische Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden erforderlich sind.
Ein entscheidendes Instrument auf diesem Weg ist die Normreihe DIN V 18599 – “Energetische Bewertung von Gebäuden”. Mit dieser Normreihe wird ein Verfahren zur Bewertung der Ge-samteffizienz von Wohn- und Nicht-wohngebäuden zur Verfügung gestellt. Die Berechnungen ermöglichen die Bewertung sämtlicher Energiemengen, die für die ordnungsgemäße Beheizung, Warmwasserbereitung, lufttechnische Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden erforderlich sind.
Diese Berechnungen ermöglichen die Feststellung des End- und des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes, was grundlegend für die bedarfs-orientierten Energieausweise von Wohn- und Nichtwohngebäuden ist. Die Relevanz der Normreihe wird dadurch hervorgehoben, da diese Energie-ausweise seit dem Inkrafttreten der EnEV 2009 zwingend nach den Vorgaben der DIN V 18599 erstellt werden müssen.
Seit dem 01.01.2024 ist die Anwendung der DIN V 18599 verpflichtend für alle Wohn- und Nichtwohngebäude, da die bisherigen vereinfachte Verfahren DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 für die Bilanzierung von Wohngebäuden nicht mehr zulässig sind.
Mit Inkrafttreten der DIN V 18599 im Wohnbereich steigen die Anforderungen an die energetische Bewertung der Immobilien. Durch den ganzheitlichen Bewertungsansatz lassen sich energetische Schwachstellen inner-halb eines Gebäudes besser ausfindig machen.
Dies ermöglicht die Umsetzung geeigneter Sanierungsmaßnahmen, um die Herausforderungen der Klima-neutralität im Gebäudesektor effizient und erfolgreich zu bewältigen. Durch die einheitliche und systematische ener-getische Bewertung wird zudem die Vergleichbarkeit von Gebäuden ermöglicht und ist somit entscheidend für die Einteilung in Energie-effizienzklassen.
Unsere Energieberater und Soft-wareentwickler bei vreed haben die DIN V 18599 für unsere SaaS-Lösung übersetzt und vollumfänglich in vreed.INSIGHT integriert. Somit stellen wir sicher, dass mit vreed.INSIGHT erstellte Sanierungspläne bereits zum Jahresstart die gesetzlichen An-forderungen erfüllen.
Unsere Energieberater und Soft-wareentwickler bei vreed haben die DIN V 18599 für unsere SaaS-Lösung übersetzt und vollumfänglich in vreed.INSIGHT integriert. Somit stellen wir sicher, dass mit vreed.INSIGHT erstellte Sanierungspläne bereits zum Jahresstart die gesetzlichen An-forderungen erfüllen.
vreed.FEED 01.02.2024