Wie Kommunen die Energiewende vorantreiben – Strategien für mehr Schwung und Entbürokratisierung

stadtplaner_am_modell

Kommunen spielen bei der Energiewende eine zentrale Rolle, sei es beim Ausbau erneuerbarer Energien, der kommunalen Wärmeplanung oder der Sanierung öffentlicher Gebäude. Doch viele Kommunalverwaltungen sind heute am Limit – es fehlen finanzielle Mittel, qualifizierte Fachkräfte und langfristige Planungssicherheit. Diese Belastungen bremsen den Fortschritt vor Ort und machen die Energiewende erschwert erreichbar.

Eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) beleuchtet diese Herausforderungen und schlägt konkrete Maßnahmen vor, um Kommunen effektiver zu unterstützen. Ein wichtiger Ansatz ist die Etablierung eines strukturierten Bund-Länder-Dialogs, der die Zusammenarbeit zwischen politischen Ebenen verbessert und die Bedürfnisse der Kommunen stärker berücksichtigt. Denkbar ist auch eine koordinierende Geschäftsstelle, die den Austausch erleichtert.

Der Vorschlag eines Kommunale-Realisierbarkeit-Checks soll sicherstellen, dass Kommunen neue Vorgaben auch tatsächlich umsetzen können. Zusätzlich fordert die Studie einen Innovationsbonus, der Anreize für neue, nachhaltige Praxisansätze in den Städten und Gemeinden schafft.

Darüber hinaus könnten gezielte Förderprogramme die Gründung regionaler Energie- und Wertschöpfungsagenturen fördern und den Kommunen zusätzliches Fachpersonal ermöglichen. Mit einer bundesweiten Plattform „Lokale Energie“ sollen lokale Akteure wie Stadtwerke und Energiegenossenschaften zusammenkommen, um Best Practices und innovative Modelle auszutauschen.

Diese Empfehlungen basieren auf detaillierten Gutachten und Länderanalysen, die Kommunen umfassend bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen sollen. So kann die Bundespolitik mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen, dass Kommunen nicht nur Schlüsselakteure bleiben, sondern auch die notwendige Unterstützung erhalten, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.

Zudem bietet vreed fertige Kampagnen für Kommunen an, um z.B. den PV oder Wärmepumpen Anteil in der Kommune in kurzer Zeit signifikant zu erhöhen. Mehr Infos dazu findest Du hier: PV-Aktion-Kommunen

Bild von Thomas Wolter-Roessler

Thomas Wolter-Roessler

Dipl.-Ing. (DH) Mechatronik 20+ yrs. factory planning, organizational development, change management and strategy consulting. Founding- and Leadership experience.