Bestandsanierung: So verbindest Du Ressource und Rendite im Immobilieninvestment

frau_und_handwerker_auf_baustelle

Bestandssanierung wird immer mehr zum strategischen Investmenttrend – Ökologie trifft hier auf Wirtschaftlichkeit. Für Dich als Investor oder Asset Manager bedeutet das: Statt Abriss und Neubau setzt Du auf behutsame Sanierung und Umnutzung bestehender Immobilien. Das schont Ressourcen, reduziert Emissionen und eröffnet wirtschaftliche Chancen.

Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit zeigt sich bereits in den Investitionszahlen. 2023 flossen 65 Prozent der Hochbauinvestitionen in Bestandsmaßnahmen, vor allem im Gewerbebereich. Rund 90 Prozent der deutschen Investmentgesellschaften wollen ihr Engagement im Bestand erhöhen, oft im Einklang mit ESG-Kriterien (Environmental Social Governance). Diese bewerten Energieeffizienz, CO2-Reduktion und den Einsatz ressourcenschonender Baumaterialien. So muss eine Immobilie entweder zu den Top 15 Prozent der effizientesten Gebäude gehören oder durch Sanierung mindestens 30 Prozent Energie sparen.

Für Dich als Investor eröffnen Gütesiegel wie DGNB, BREEAM oder LEED Vorteile, denn sie erhöhen die Attraktivität und den Marktwert nachhaltiger Immobilien. Auch staatliche Zertifikate unterstützen Deine Fördermöglichkeiten. Die Sanierung von Gewerbeimmobilien – etwa Büros oder Hotels – ist besonders lukrativ, da moderne Raumluftqualität und smarte Technik höhere Mieten ermöglichen.

Der Wohnungsbestand ist zwar größer, doch hier herrscht oft Investitionsstau aufgrund geringerer Margen und regulatorischer Hürden. Zukünftig könnten politische Maßnahmen, wie die EU-Gebäuderichtlinie und deutsche Baugesetzreformen, Umbau und Nachverdichtung im Bestand fördern und so neue Impulse setzen.

Innovative Konzepte wie die zirkuläre Sanierung und modulare Baukastensysteme helfen Dir, Sanierungen effizienter umzusetzen und Ressourcen zu sparen. Der Verband für Bauen im Bestand mit fast 200 Mitgliedern setzt sich dafür ein, Bau- und Planungsrecht anzupassen, um die Transformation von Bestandsimmobilien voranzutreiben.

Als Anleger profitierst Du von diesem Trend, weil Du durch nachhaltiges Bauen im Bestand nicht nur Deinen ökologischen Fußabdruck verbesserst, sondern auch eine attraktive Rendite erzielen kannst. So verbindest Du wirtschaftliche Ziele mit gesellschaftlicher Verantwortung.