Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das BEG-Reporting für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Es liefert eine detaillierte Übersicht über die Fördermaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die von den Förderinstitutionen KfW und BAFA umgesetzt werden.
Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 241.606 Anträge (BAFA) und Zusagen (KfW) für Einzelmaßnahmen bei der Sanierung von Wohngebäuden erfasst. Insbesondere wurden 76.596 Maßnahmen zur Förderung von Anlagen zur Wärmeerzeugung genehmigt. Darüber hinaus erhielten Fachplanung und Baubegleitung mit 58.794 Förderanträgen hohe Aufmerksamkeit. Beim Heizungstausch sind der Klimageschwindigkeitsbonus mit 50.003 und der Effizienz-Bonus mit 49.812 Maßnahmen die meistgenutzten Förderoptionen.
Auch nichtwohnwirtschaftliche Gebäude profitieren: Für Fachplanung und Baubegleitung wurden im Bereich der BEG-Einzelmaßnahmen 3.217 Anträge gestellt oder Zusagen erteilt.
Neu im Bericht ist die Darstellung der Fördermaßnahmen unter Nutzung des individuellen Sanierungsfahrplan-Bonus (iSFP-Bonus). Hier gab es 25.146 geförderte Einzelmaßnahmen, die den individuellen Sanierungsfahrplan unterstützen.
Das Reporting zeigt auf, wie die Fördermittel des Bundes gezielt die energetische Sanierung von Gebäuden vorantreiben und somit zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Weitere Informationen sowie das ausführliche BEG-Reporting finden Interessierte auf den offiziellen Websites der Förderinstitutionen.