Wer seine alte Heizung austauschen und Energie sparen möchte, sollte zuerst eine Heizlastberechnung durchführen lassen. Diese Berechnung ist im Neubau Standard und zeigt, wie viel Wärme die Heizung an sehr kalten Tagen liefern muss, um eine gewünschte Innentemperatur zu halten. Damit hilft sie, eine Überdimensionierung der Heizungsanlage zu vermeiden und den hydraulischen Abgleich korrekt durchzuführen.
Die Heizlast wird nach der Norm DIN EN 12831 ermittelt. Sie berücksichtigt zwei wesentliche Wärmeverluste:
– Transmissionswärmeverluste: Diese entstehen an Außenflächen wie Wänden, Dächern, Fenstern und Türen und sind abhängig vom Wandaufbau sowie dem Wärmeschutzstandard.
– Lüftungswärmeverluste: Diese hängen vom Lüftungsverhalten und der Qualität des Gebäudes ab, beispielsweise ob eine kontrollierte Wohnraumlüftung vorhanden ist oder Fenster alt und undicht sind.
Fachleute unterscheiden zwischen einer gebäudeweisen Heizlastberechnung und einer raumweisen Berechnung. Für die Auslegung einer Wärmepumpe bei Altbauten reicht oft die gebäudeweise Berechnung, die nur die Hüllflächen an kalte Außenbereiche berücksichtigt. Für hydraulischen Abgleich oder die Planung von Heizflächen ist eine detaillierte raumweise Berechnung sinnvoll, da sie interne Wärmeübergänge, etwa zwischen benachbarten Räumen, berücksichtigt.
Fehlt die Heizlastberechnung oder ist sie fehlerhaft, kann dies verschiedene Probleme verursachen:
– Ein zu niedriger berechneter Wärmebedarf führt im Winter zu kalten Räumen und vermindert den Wohnkomfort.
– Ein zu hoher Wärmebedarf sorgt für eine überdimensionierte Heizung, was unnötige Kosten verursachen und die Effizienz durch fehlenden hydraulischen Abgleich beeinträchtigen kann.
Durch eine exakte Heizlastberechnung ist es möglich, die Heizung optimal auszulegen und die Heizkurve individuell anzupassen. Das sorgt dafür, dass das Heizwasser mit der niedrigstmöglichen Temperatur zirkuliert, was Heizkosten senkt und den CO2-Ausstoß verringert.
Zusammenfassend ist die Heizlastberechnung eine unverzichtbare Grundlage für effiziente und nachhaltige Heiztechnik in Wohngebäuden, besonders bei Heizungsmodernisierungen und Neubauten.