In Nordrhein-Westfalen treibt die Initiative Abwasserwärme NRW den Ausbau nachhaltiger Wärmequellen entscheidend voran. NRW.Energy4Climate arbeitet dabei eng mit Energieversorgern, Wasserwirtschaft, Kanalnetzbetreibern und der Wohnungswirtschaft zusammen, um die Nutzung der warmen Energie aus Abwasser zu stärken.
Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie hat eine konstante Temperatur von etwa 10 bis 20 Grad – deutlich wärmer als viele andere Umweltwärmequellen. Diese Wärme lässt sich wirtschaftlich und stabil nutzen, um kommunale Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten. Rund ein Dutzend Projekte in Nordrhein-Westfalen, etwa in Duisburg oder Lemgo, zeigen bereits, wie effektiv die Speicherung und Nutzung von Abwasserwärme funktioniert. So versorgt Duisburg über 1.000 Haushalte mit Restwärme aus geklärtem Abwasser.
Besonders in dicht besiedelten Städten eignen sich Abwasser-Wärmepumpen für Wohnquartiere, große Mehrfamilienhäuser, öffentliche Einrichtungen oder Nichtwohngebäude. Es lohnt sich, dass Kommunen, Kanalnetzbetreiber und Kläranlagenbetreiber eng zusammenarbeiten – vor allem im Rahmen der gesetzlich geforderten kommunalen Wärmeplanung, die bis spätestens in einem Jahr abgeschlossen sein muss.
Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate, betont: „Abwasserwärme ist relativ einfach und kostengünstig zu erschließen. Sie kann Preisschwankungen traditioneller Fernwärme ausgleichen und liefert stabile Vorhersagen zur Wärmeversorgung.“ Die Initiative arbeitet intensiv daran, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und noch vorhandene Hürden abzubauen.
Neben Abwasserwärme sind auch industrielle Abwärme und Geothermie wichtige nachhaltige Wärmequellen mit Potenzial, die Kommunen in ihrer Wärmeplanung berücksichtigen sollten. Besonders in industriellen Ballungsräumen lohnt sich der Austausch mit Unternehmen, um industrielle Abwärme zu nutzen. Geothermie bietet sowohl in Städten wie Krefeld als auch ländlichen Regionen wie dem Münsterland Chancen. NRW.Energy4Climate stellt dazu praktische Checklisten bereit, die Gemeinden bei der Identifikation ihrer Wärmequellen unterstützen.
Wenn Du in Deiner Gemeinde oder Stadt die Wärmeplanung voranbringen möchtest, kann die Integration von Abwasserwärme ein entscheidender Schritt sein – für eine stabile, nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.