Wärmepumpen führen in Deutschland 2025 erstmals vor Gasheizungen – Verkaufszahlen steigen um 55 %

handwerker_an_waermepumpe

Im ersten Halbjahr 2025 hat sich in Deutschland eine bemerkenswerte Trendwende am Heizungsmarkt vollzogen: Wärmepumpen haben erstmals die Gasheizung im Absatz überholt. Insgesamt wurden 139.500 Wärmepumpen verkauft – ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Demgegenüber sank der Verkauf von Gasheizungen um 41 Prozent auf 132.500 neue Geräte. Noch im Jahr zuvor wurden doppelt so viele Gasheizungen wie Wärmepumpen verkauft.

Diese dramatische Veränderung ist vor allem auf günstige politische Rahmenbedingungen und starke staatliche Förderungen zurückzuführen. Der Staat unterstützt den Einbau von Wärmepumpen derzeit mit 30 bis 70 Prozent der Investitionskosten. Zudem fallen bei Wärmepumpen keine CO2-Kosten an – ein entscheidender Vorteil angesichts stark steigender Kosten für fossile Brennstoffe. Anbieter von Öl und Gas müssen CO2-Zertifikate kaufen, deren Preise kontinuierlich steigen. Außerdem erhöhen sich Netzentgelte, da sich immer weniger Haushalte ans Gasnetz anschließen, während die Infrastrukturkosten konstant bleiben.

Ausblick und Nachhaltigkeit:
Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Fachliche Studien zeigen, dass sie bis zu 91 Prozent der Treibhausgasemissionen gegenüber konventionellen Heizungen einsparen können. Bei einer vollständigen Versorgung mit Ökostrom sind Einsparungen von 80 bis 90 Prozent möglich. Im Gebäudebestand lassen sich dadurch zwischen 40 und 70 Prozent der Emissionen reduzieren, bei Neubauten sogar mehr. Gleichzeitig verschlechtert sich die Klimabilanz von Gasheizungen durch vermehrten Einsatz von importiertem Flüssiggas, das aufgrund seines Transports über Schiffe und Lkws höhere Emissionswerte verursacht.

Fazit:
Die Wärmepumpe ist längst kein Nischenei mehr, sondern auf dem besten Weg, die Zukunft des Heizens in Deutschland zu prägen. Die Kombination aus staatlicher Förderung, niedrigen Betriebskosten und klarem Klimavorteil macht sie zur ersten Wahl für umweltbewusste Verbraucher – und das zeigt sich deutlich in den Verkaufszahlen von 2025. Wenn du jetzt über die Anschaffung einer neuen Heizung nachdenkst, lohnt sich die Planung für eine Wärmepumpe unbedingt.